

- Unsere Stadt
- Wohnen & Bauen
- Freizeit, Sport & Kultur
-
SchwimmparkVereine & VerbändeStadtbüchereiStadtarchivJugendhausAusflugszieleKultur
- Tourismus & Naherholung
- Stadtentwicklung & Wirtschaft
Sanierung der B 51WirtschaftsförderungKarten & PläneStandortinformationenGewerbeflächenGewerbeimmobilienUnternehmensdatenbankJobbörsenWirtschaftsförderungWas macht einen Standort für Unternehmen und Menschen eigentlich attraktiv? Ganz einfach: Die Mischung muss stimmen. Auf der einen Seite stehen wichtige Standortfaktoren wie eine gute Infrastruktur, ein gesundes wirtschaftliches Potenzial und ökonomische Ansiedlungsmöglichkeiten. Auf der anderen Seite bietet Twistringen aber auch eine Fülle von sogenannten weichen Standortfaktoren. Und die finden sowohl ansiedlungswillige Unternehmen als auch künftige Arbeitnehmer.
Twistringens Wirtschaftsstruktur ist vorwiegend durch klein- und mittelständische Betriebe geprägt, eine Struktur, die weniger empfindlich für konjunkturelle Schwankungen ist. Aber durch eine bodenständige und leistungsbereite Bevölkerung hat sich Twistringen auch zu einem überregional bekannten Wirtschaftsstandort entwickelt. "Global Player" sind hier ebenso zu Hause wie traditionelle Handwerksbetriebe und Dienstleister. Ein gesunder Branchenmix sorgt dafür, dass Twistringen direkt an der Bundesstraße 51 und in unmittelbarer Nähe der Bahnstrecke Hamburg-Ruhrgebiet mit seinen Gewerbe- und Industriegebieten, aber auch im Außenbereich Firmen die Möglichkeit zur Standortsicherung und Neuansiedlung gibt.
Zuverlässigkeit und Bodenständigkeit, aber auch Innovationsfreude und ein gesundes Maß an Risikobereitschaft. So könnte man die Unternehmer in Twistringen charakterisieren.
„Wir wollen sowohl ansiedlungswillige Investoren als auch niedergelassene Betriebe bei Ihren Vorhaben unterstützen" Das ist die Intention der städtischen Wirtschaftsförderung. Und die arbeitet keinesfalls am „grünen Tisch" sondern „live und vor Ort mit den Firmen zusammen". Sie unterstützt die wirtschaftliche Entwicklung und ist Ansprechpartnerin für Investoren, die heimische Wirtschaft und Existenzgründer. Innerhalb der Stadtverwaltung übernimmt die Wirtschaftsförderung die Lotsenfunktion sowohl für ansässige als auch an einer Ansiedlung interessierte Unternehmen Sie begleitet die Betriebe sowohl bei der An- und Umsiedlung, wie auch bei der erfolgreichen und schnellen Realisierung der geplanten Vorhaben. Der kurze und direkte Weg zu anderen Behörden und Institutionen ist dabei besonders wichtig. Die Wirtschaftsförderung steht in engem Kontakt mit der „Gemeinschaft der Unternehmen in Twistringen", der „gut!", um auch die Belange der Unternehmerseite im Blick zu haben.
Für jeden, der sich ernsthaft mit dem Gedanken einer Existenzgründung auseinandersetzt, ist eine sorgfältige Planung unerlässlich. Durch eine gezielte Vorbereitung und ein strukturiertes Vorgehen lassen sich Risiken vermindern und die Chancen für einen erfolgreichen Start in die Selbständigkeit erhöhen. Denn häufig sind es bereits Kleinigkeiten, die vor Untiefen und Fallen bei diesem Schritt bewahren können.Wir unterstützen Sie, ob nun als bereits ansässiges Unternehmen oder aber als Existenzgründer:Stadt Twistringen
Birgit Klingbeil
Tel.:04243/413-110
E-Mail: b.klingbeil@twistringen.deGemeinschaft der Unternehmen in Twistringen e. V.
Bremer Straße 25, Twistringen
Tel.: 04243/3344
E-Mail: info@gut-twistringen.de
www.gut-twistringen.de
Auf dem Weg in die berufliche Selbständigkeit muss vieles berücksichtigt werden. Dieser Leitfaden gibt Ihnen einen Überblick über alle wichtigen Fragen, die Sie bei Ihrer Existenzgründung beachten sollten. Außerdem erhalten Sie einen Überblick über alle wichtigen Förderprogramme.Der Bremer-Senioren-Service ist eine Gruppe von Führungskräften, die nach einem erfolgreichen Berufsleben aus der aktiven Tätigkeit ausgeschieden sind. Sie stehen Existenzgründern/innen bei ihren Planungen mit Rat und Tat zur Seite.